>
Digitalisierte Prozesse, autonome Systeme, Nullemissionen - Themen der Zukunft, aber Herausforderungen, die den Markt der Reinigungs- und Kommunaltechnik längst erreicht haben. Hako begegnet diesen Herausforderungen mit über 70 Jahren Erfahrung, einem feinen Gespür für die Bedürfnisse unserer Kunden und wegweisenden Ideen, die wichtige Impulse für die Zukunft der professionellen Innen- und Aussenreinigung setzen.
Das Interesse des Marktes an autonomen Maschinen hat deutlich zugenommen - nicht zuletzt wegen des zunehmenden Fachkräftemangels in der Reinigungsbranche. Da Hako neue Produkte immer mit Blick auf die zukünftigen Anforderungen entwickelt, arbeiten wir natürlich bereits an einer Lösung: dem Scrubmaster B45 i, unserem Prototyp einer autonomen Reinigungsmaschine.
Ausgestattet mit einer innovativen Antriebstechnik, spezieller Sensorik, einem 3-D-Kamerasystem und unserer selbst entwickelten Navigationssoftware ist diese Maschine in der Lage, standardisierte Arbeiten selbstständig auszuführen. Um das Reinigungsergebnis zu optimieren, haben wir die Saugleiste und den Bürstenkopf miteinander verbunden und das Antriebssystem an die Rückseite der Maschine verlegt. Dadurch wird nicht nur die Wasserzufuhr optimiert, sondern auch die Zeit, in der die Maschine an Hindernissen hängen bleibt, verringert und sowohl die Traktion als auch die Manövrierfähigkeit der Maschine verbessert.
Zukunftsweisende technische Lösungen sind für Menschen gemacht. Deshalb hat Hako bei der Entwicklung der autonomen Reinigungsmaschine besonderes Augenmerk auf eine benutzerfreundliche Bedienung und Programmierung gelegt. Ein Tablet mit innovativem und intuitivem Touchscreen ermöglicht das einfache Laden von Routen und macht die Bedienung der Maschine sehr einfach. Ein weiterer Vorteil für das Reinigungspersonal und den Betreiber: Die Maschine kann auch manuell als herkömmliche Nachläufer-Scheuersaugmaschine eingesetzt werden, um schnelle Zwischenreinigungen durchzuführen.
Da die besondere Herausforderung der autonomen Reinigung in der Durchführung von Anwendungen in komplexen, öffentlichen und sich ständig verändernden Umgebungen liegt, spielt die Sicherheit eine wichtige Rolle. Testläufe haben gezeigt, dass Hako das Problem der Erkennung und Umfahrung von Hindernissen sicher und zuverlässig gelöst hat.
Die autonome Reinigungsmaschine RoboScrub hat ihre Effizienz bereits erfolgreich unter Beweis gestellt, von der Arbeit in Produktions- und Lagerhallen mit engen Gängen bis hin zur Reinigung stark frequentierter Einkaufszentren. Die kompakte Scheuersaugmaschine navigiert sicher um Hindernisse herum und liefert hervorragende Reinigungsergebnisse.
Bei Hako hat der Anspruch, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu verbinden, höchste Priorität. Deshalb sind wir stolz darauf, im Bereich der Elektromobilität emissionsfreie Lösungen für die Zukunft der Kommunaltechnik zu entwickeln. Das Ergebnis: der Citymaster 1650 ZE - die vollelektrische Kehrmaschine von Hako.
Die Kompaktkehrmaschine Citymaster 1650 ZE folgt dem Hako-Prinzip "Einer für alles": Die Maschine ist als vielseitiger, leistungsstarker Geräteträger für den ganzjährigen Einsatz konzipiert - zum Beispiel für die Nassreinigung, den Wassereinsatz und den leichten Winterdienst.
Vollelektrische Antriebe spielen ihre Effizienzvorteile gegenüber konventionellen diesel-hydraulischen Antriebssystemen in jeder Anwendung aus. Sowohl die deutlich reduzierten Energiekosten als auch die zu erwartende Langlebigkeit der Komponenten wiegen daher die Tatsache auf, dass die Batterietechnik die Maschinen zunächst teurer macht.
Obwohl der Citymaster 1650 ZE mit reduzierten Abgas- und Geräuschemissionen arbeitet, spart er nicht an Fahr- und Bedienkomfort: Die Maschine ist mit den gleichen überlegenen Merkmalen wie der neue Citymaster 1650 ausgestattet, wie z.B. dem Hako Ein-Knopf-Bediensystem, das alle Reinigungsfunktionen auf Knopfdruck startet, dem werkzeuglosen Anbaugeräte-Schnellwechselsystem und der ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes.